Digitale Konferenz 2020
Unter dem Titel „Zugang zum Recht zwischen Rechtsstaatlichkeit und Kommerzialisierung – die Rolle von Anwaltschaft und Legal Tech“ beleuchtet die von der Bundesrechtsanwaltskammer gemeinsam mit dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibniz Universität Hannover am Freitag, den 13.11 veranstaltete Konferenz die Rolle von Anwaltschaft und Legal Tech-Anbietern für den Zugang zum Recht.
Zugang

Konferenzraum
10:00 - 17:15
In dem Konferenzraum finden die Vorträge einschließlich der Diskussion zu den Vorträgen, die Podiumsdiskussion sowie die Elevatorpitches der Nachwuchswissenschaftler statt.

Get-together Raum
Mittags-/Kaffeepause: 12:30 - 13:30 / 15:30 - 16:00
Umtrunk: ab 17:15
In dem "Get-together-Raum" besteht während der Mittags- und Kaffeepause die Möglichkeit sich über die Tagungsthemen und Vorträge mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen. Im Anschluss an die Podiusmdiskussion findet die Konferenz ihren Ausklang im Rahmen eines digitalen "Umtrunks".

Posterraum: Victoria Brand
Posteransicht: ab 09:00
Diskussionsmöglichkeit: 12:30 - 13:30 / 15:30 - 16:00
Ab 09:00 Uhr steht Ihnen hier das Poster von Frau Brand zur Ansicht zur Verfügung. Während der Mittags-/ Kaffeepause besteht die Möglichkeit sich mit Frau Brand zu dem von ihr vorgestellten Thema "Würdeanforderungen an die Zulassung zum Rechtsanwalt und die Entziehung der Zulassung – gleicher Maßstab?" auszutauschen.

Posterraum: Lissa Gerking
Posteransicht: ab 09:00
Diskussionsmöglichkeit: 12:30 - 13:30 / 15:30 - 16:00
Ab 09:00 Uhr steht Ihnen hier das Poster von Frau Gerking zur Ansicht zur Verfügung. Während der Mittags-/ Kaffeepause besteht die Möglichkeit sich mit Frau Gerking zu dem von ihr vorgestellten Thema "Zugang zum Recht – anwaltliche Berufsaufsicht im Rechtsvergleich Deutschland und England" auszutauschen.

Posterraum: Lena Özman
Posteransicht: ab 09:00
Diskussionsmöglichkeit: 12:30 - 13:30 / 15:30 - 16:00
Ab 09:00 Uhr steht Ihnen hier das Poster von Frau Özman zur Ansicht zur Verfügung. Während der Mittags-/ Kaffeepause besteht die Möglichkeit sich mit Frau Özman zu dem von ihr vorgestellten Thema "Die anwaltliche Unabhängigkeit des Syndikusrechtsanwalts nach §§ 1, 3 Abs. 1, 43a Abs. 1 i.V.m. § 46c Abs. 1 BRAO und ihre Folgen" auszutauschen.
Zusammenfassung
Dr. Yvonne Ott, Richterin des BVerfG, betrachtet in ihrer Keynote die Rolle von Anwaltschaft und Justiz beim Zugang zum Recht. Der erste Themenblock befasst sich mit der Kommerzialisierung des Rechts. Thomas Kohlmeier (Nivalion) nimmt die Private Equity-Perspektive ein. Prof. Dr. Karsten Scholz (Bundesärztekammer) erörtert, ob Medizinische Versorgungszentren Modell oder Gefahr für die Anwaltschaft sind. Prof. Dr. Isabell Welpe (TU München) betrachtet intrinsische Motivatoren.
Im zweiten Themenblock diskutieren Dr. Janine Luth (Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften, Heidelberg) und Prof. Dr. Thomas Wischmeyer (Universität Bielefeld) die Rolle der Anwaltschaft bei der Rechtsfindung aus linguistischer und verfassungsrechtlicher Sicht. Der dritte Themenblock behandelt den Einfluss von Legal Tech: Sven Lastinger (PayPal) befasst sich mit Streitschlichtung neben der Justiz und deren Entwicklungsperspektiven. Mit dem Menschenbild des Rechts und Legal Tech befasst sich Paul F. Nemitz (EU-Kommission).
Die abschließende Podiumsdiskussion führt alle Fäden zusammen: Dr. Birte Lorenzen (Rechtsanwältin), Paul F. Nemitz (EU-Kommission), Herbert P. Schons (Rechtsanwalt und Notar, Präsident der RAK Düsseldorf) und Björn Frommer (Rechtsanwalt) diskutieren über die Rolle von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie von Legal Tech-Angeboten für die Gewährleistung des Zugangs zum Recht.
Begleitend zur Konferenz findet ein Poster-Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler statt (zu den bisherigen TeilnehmerInnen). Die Arbeiten müssen sich in einem weiten Sinne mit dem Anwaltsrecht befassen, aber keinen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Tagungsthema haben.
Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird bis zum 11.11.2020 unter lg.zpr@jura.uni-hannover.de oder dem unter diesem Link gebeten.
Ablauf

Posterwettbewerb
Pitches und Vorstellung der Wettbewerbs-Teilnehmer/innen

Diskussion

Mittagspause und Poster-Ausstellung

Diskussion

Diskussion

Pause und Poster-Ausstellung

Zwischen Rechtsstaatlichkeit und Kommerzialisierung – die Rolle von Anwaltschaft und Legal Tech
Dr. Birte Lorenzen, Rechtanwältin, Hamburg
Paul F. Nemitz, European Commission – Directorate-General for Justice and Consumers, Brüssel
Herbert P. Schons,Rechtsanwalt und Notar / Präsident der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Björn Frommer, Rechtsanwalt, München
Corinna Budras, Moderation

Preisverleihung des Poster-Wettbewerbs
