Konferenz 2022
Unter dem Titel „Die Rolle der Anwaltschaft im Zivilprozess der Zukunft“ greift die von der Bundesrechtsanwaltskammer gemeinsam mit dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibniz Universität Hannover am Freitag, den 12. November veranstaltete Konferenz unterschiedliche Aspekte der Diskussion um die Reform des Zivilprozesses auf und beleuchtet, welche Rolle Anwältinnen und Anwälte dabei einnehmen.
Begleitend zur Konferenz findet ein Poster-Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler:innen statt (zu den bisherigen Teilnehmer:innen).
Auch in diesem Jahr findet die Konferenz ausschließlich online statt. Der technische Ablauf entspricht daher dem aus dem letzten Jahr. Aus diesem Grund wird auf das Video zur technischen Einführung aus dem Jahr 2020 verwiesen.
Alternativ finden Sie hier ein PDF Dokument zur Erklärung des technischen Ablaufs.
Zugang

Konferenzraum
10:00 - 17:45
In dem Konferenzraum finden die Vorträge einschließlich der Diskussion zu den Vorträgen, die Podiumsdiskussion sowie die Elevatorpitches der Nachwuchswissenschaftler statt.

Get-together-Raum
Mittags- und Kaffeepause: 12:40 - 13:50 / 15:55 - 16:15
Umtrunk: ab 17:45 Uhr
In dem "Get-together-Raum" besteht während der Mittags- und Kaffeepause die Möglichkeit sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Posterraum: Dr. Franziska Hidding
Diskussionsmöglichkeit: 12:40 - 13:50 / 15:55 - 16:15
Innerhalb der Pausenzeiten steht Ihnen hier das Poster von Frau Dr. Franziska Hidding zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich mit Frau Dr. Hidding zu dem von ihr vorgestellten Thema "Zugang zum Recht für Verbraucher? Wie viel ADR verträgt der Rechtsstaat?" auszutauschen.

Posterraum: Kristina Rempel
Diskussionsmöglichkeit: 12:40 - 13:50 / 15:55 - 16:15
Innerhalb der Pausenzeiten steht Ihnen hier das Poster von Frau Kristina Rempel zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich mit Frau Kristina Rempel zu dem von ihr vorgestellten Thema "Der Stil höchstrichterlicher Entscheidung - insbesondere die Zitierpraxis und Begründung des RG, des BGH, des Obersten Gerichtshofs in Österreich, des EuGH und des Amerikanischen Supreme Courts - im Vergleich." auszutauschen.

Posterraum: Zita Eßlinger
Diskussionsmöglichkeit: 12:40 - 13:50 / 15:55 - 16:15
Innerhalb der Pausenzeiten steht Ihnen hier das Poster von Frau Zita Eßlinger zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich mit Frau Zita Eßlinger zu dem von ihr vorgestellten Thema "Wie neutral hat der Rechenschaftsbericht des Kammervorstands einer Rechtsanwaltskammer zu sein?" auszutauschen.
Zusammenfassung
Die diesjährige Konferenz setzt sich interdisziplinär mit der Rolle der Anwaltschaft im Zivilprozess der Zukunft auseinander. Einleitend dürfen wir Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs, mit einer Keynote zum Konferenzthema willkommen heißen.
Der erste Themenblock befasst sich mit der digitalen Kommunikation im Zivilprozess: Unter dem Titel „Digitalisierung nutzen – Rechtsstaat bewahren“ referiert Dr. Jens Bormann (Präsident der Bundesnotarkammer und Notar) zum Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und dem Rechtsstaat am Beispiel des Notarberufs. Nachfolgend gewährt Prof. Dr. Thomas Riehm (Universität Passau) Einblicke in aktuelle Reformüberlegungen zur Digitalisierung der Kommunikation im Zivilprozess. „Wo kann Legal Tech den Anwalt unterstützen?“ – mit dieser Frage setzt sich Dr. Veronika Haberler (LeReTo) in ihrem Vortrag auseinander. Den Themenblock abschließend erörtern Malte Büttner und Dr. Philip Scholz (Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz) technische und rechtliche Möglichkeiten zur Digitalisierung des Zivilprozesses.
Im zweiten Themenblock – „Rechtschutz für viele Betroffene“ – dürfen wir zum „Kollektiven Rechtsschutz“ Prof. Dr. Susanne Augenhofer (Universität Innsbruck), zum „Sammelklage-Inkasso“ Dr. David Markworth (Universität zu Köln) und zur „Vorabentscheidung des BGH für Massenverfahren“ Dr. Guido Toussaint (Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer beim BGH und Rechtsanwalt beim BGH) begrüßen.
Der dritte Themenblock setzt sich thematisch mit der Frage des gerichtlichen Rechtsschutzes auseinander: Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) gibt einleitend einen Werkstattbericht zu Unmet Legal Needs in Deutschland. Unter dem Titel „Flut oder Ebbe? – die Sicht der Justiz“ setzt sich Dr. Wilhelm Wolf (Präsident des LG Frankfurt am Main) mit dem gerichtlichen Rechtsschutz aus Sicht der Justiz auseinander. Anschließend befasst sich Stefan Graßhoff (Präsident der RAK Mecklenburg-Vorpommern und Rechtsanwalt) mit dem „Zentralen Online-Gericht und den infrastrukturellen Auswirkungen auf dem Land“.
Mit dem Impulsvortrag „Die Anwaltschaft liefert den Code“ eröffnet Prof. Dr. Katharina Pistor (Columbia Law School) die von Corinna Budras (Frankfurter Allgemeine Zeitung) moderierte Podiumsdiskussion. In dieser wird Prof. Dr. Katharina Pistor (Columbia Law School) mit Prof. Dr. Christian Wolf (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Wilhelm Wolf (Präsident des LG Frankfurt am Main) und Dr. Christian Lemke (Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer) über die Rolle der Anwaltschaft im Zivilprozess der Zukunft diskutieren.
Begleitend zur Konferenz findet ein Poster-Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler statt. Die Arbeiten müssen sich in einem weiten Sinne mit dem Anwaltsrecht befassen, aber keinen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Tagungsthema haben.
Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird bis zum 10.11.2021 unter info@anwaltskonferenz.de oder dem unter diesem Link gebeten.

Posterwettbewerb
Pitches und Vorstellung
der Wettbewerbs-Teilnehmer:innen

Digitalisierung des Zivilprozesses - Aktuelle Vorhaben und Projekte des BMJV
Malte Büttner / Dr. Philip Scholz,
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Diskussion

Mittagspause und Poster-Ausstellung

Diskussion

Diskussion

Kaffeepause und Poster-Ausstellung

Die Rolle der Anwaltschaft im Zivilprozess der Zukunft
Prof. Dr. Katharina Pistor, LL.M. (London), M.P.A (Harvard)
Columbia Law School
Prof. Dr. Christian Wolf,
Leibniz Universität Hannover
Dr. Wilhelm Wolf,
Präsident des Landgerichts Frankfurt am Main
Dr. Christian Lemke,
Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer / Präsident der Rechtsanwaltskammer Hamburg / Rechtsanwalt, Hamburg
Moderation:
Corinna Budras,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin

Preisverleihung des Poster-Wettbewerbs
