Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite, werden verschiedene, auch personenbezogene Daten erhoben. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten (Definition nach Art. 4 (1) DSGVO) vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Das geschieht vor allem, um Ihnen einen komfortablen und sicheren Zugang zu unseren Informationen und Angeboten zu ermöglichen.
Verantwortliche
Verantwortlich für die Datenerfassung durch Ihren Besuch auf dieser Webseite die
Gottfried-Leibniz-Universität Hannover Welfengarten 1 30167 Hannover
| Tel. +49 511 762 – 0 Fax +49 511 762 – 3456
|
und die
|
|
Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) Littenstraße 9 10179 Berlin
| Tel. +49.30.28 49 39 – 0 Fax +49.30.28 49 39 -11 |
als gemeinsame verantwortliche im Sinne von Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Die Universität Hannover und die BRAK haben eine Vereinbarung über die gemeinsam verantwortete Datenverarbeitung getroffen. Deren wesentliche Inhalte finden Sie hier.
Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragter
1. Datenschutzbeauftragter der Universität Hannover:
E-Mail: datenschutz@uni-hannover.de
2. Datenschutzbeauftragter der Bundesrechtsanwaltskammer:
https://mb-datenschutz.de. Wir würden Sie bitten, sich bei Fragen zum Datenschutz zunächst an die Bundesrechtsanwaltskammer zu wenden: datenschutz@brak.de.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen automatisch beim Besuch der Webseite durch die verwendeten IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Andere Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich
z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben (z.B. Namen und Kontaktdaten).
Welche Daten Erfassen wir und welche Dateien werden auf Ihrem Rechner gespeichert?
Beim Besuch unserer Website
Cookies
Unsere Webseite verwendet so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind Textdateien, die im Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Man unterscheidet zwischen so genannten “Session-Cookies” und „persistenten Cookies“. Erstere werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie ablaufen oder gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und die von Ihnen zuvor gemachten Einstellungen für Sie anzuwenden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Session-Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Cookies (YouTube)
Wir verwenden auf dieser Seite des Videodienstes YouTube, der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Durch das Aufrufen von Seiten unserer Webseite, die YouTube Videos integriert haben, können Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet. Wir legen jedoch darauf wert, erst nach Zustimmung in einem zuvor angezeigten Pop-Up die Blockierung der Videos aufzuheben.
Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Cookies von Youtube
Name | Zweck | Gültigkeit |
---|---|---|
SID | Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfasst Google zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise kann Google individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. Andere Google-Produkte wie YouTube oder Doubleclick nutzen diese Cookies ebenfalls zur Auswahl relevanterer Werbung. | 1 Jahr |
VISITOR_INFO1_LIVE | Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen. Anhand dieser Information wird bestimmt, ob der Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Players verwenden sollte. | bis zu 365 Tage |
PREF | Mit diesem Cookie werden die Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers gespeichert. Dazu zählen insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 5 Jahre |
APISID | YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden. | 10 Jahre |
YSC | Dieses Cookie wird vom Videodienst YouTube auf Webseiten mit eingebetteten YouTube-Videos gesetzt. | 1 Jahr |
GPS | YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden. | 1 Tag |
SSID | Quelle: OneTrust. YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden. | 1 Jahr |
LOGIN_INFO | YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden. | 2 Jahre |
SAPISID | Diese Domain ist Eigentum der Google Inc. Google ist zwar in erster Linie als Suchmaschine bekannt, allerdings bietet das Unternehmen eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an. Haupteinnahmequelle ist jedoch die Werbung. Google verfolgt die Bewegungen der Nutzer umfassend – sowohl über eigene Produkte und Websites als auch mit Hilfe der weltweit in Millionen von Websites integrierten vielfältigen Technologien. | 1 Jahr |
HSID | Wird von Google in Verbindung mit SID verwendet, um das Google-Benutzerkonto und die letzte Anmeldezeit zu überprüfen https://policies.google.com/technologies/types?hl=de | 1 Jahr |
Server-Log-Dateien
Der Provider unserer Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zu den Daten der Log-Dateien gehören:
· Referrer URL (die Webseite von der Sie kommen.)
· Browsertyp, Browserversion und Sprache
· verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
· IP-Adresse (anonymisiert)
· Uhrzeit der Serveranfrage
· Http-Statuscode – Zugriffsstatus
· die übertragene Datenmenge
Speicherdauer beträgt 7 Tage
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur optimalen Darstellung und Sicherheit der Webseite aufgrund unseres berechtigten Interesses gestattet.
Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von unserem Server bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in Ihren Browsercache, um Texte korrekt anzuzeigen. Diese Schriftarten werden dort für 1 Jahr gespeichert, um die Ladezeiten zu verbessern.
Bei Anmeldung zur Veranstaltung
Die im Anmeldeformular für die Anmeldung zu einer bestimmten Veranstaltung eingegebenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. e Abs. 3, § 3 BDSG i. V. m. § 177
Abs. 2 Nr. 4 BRAO bis zum Datum der Veranstaltung bzw. bis zur Abwicklung der mit Ihrer Veranstaltungsteilnahme verbundenen organisatorischen Aufgaben (z.B. nachträgliche Kassierung von Teilnehmerbeiträgen) gespeichert. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Weitere Informationen zu Datenverarbeitungen bei der Teilnahme an Veranstaltungen finden Sie
in der Datenschutzerklärung der BRAK.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten.
Weitere Details erläutern wir in den folgenden Abschnitten.
TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie
zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln,
nicht von Dritten mitgelesen werden.
Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via ZOOM
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von ZOOM informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool ZOOM um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). ZOOM ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Abweichende Verantwortlichkeit auf Aufruf der Website Zooms
Für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung der Konferenz, des Meetings oder des Webinars ist die Bundesrechtsanwaltskammer gemeinsam mit der Universität Hannover verantwortlich.
Soweit Sie demgegenüber die Internetseite von ZOOM aufrufen, ist der Anbieter von ZOOM für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von ZOOM jedoch nur erforderlich, um die Software (App) für die Nutzung von ZOOM herunterzuladen. Um an unseren Zoom-Meetings teilzunehmen, müssen Sie lediglich die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der ZOOM-App eingeben. Wenn Sie die ZOOM-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktion auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von ZOOM finden.
Auf der Website von Zoom werden die üblichen, zur Bereitstellung der Seite erforderlichen Daten verarbeitet. Wenn Sie Zoom eine entsprechende Einwilligung erteilen oder sich bei ZOOM registrieren (beides ist für die Teilnahme an unseren Online-Meetings nicht erforderlich!), können auch darüberhinausgehende Daten verarbeitet werden. Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von ZOOM.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von ZOOM werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ angeben.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer:
– Vor- und Nachname (das Namensfeld muss aus technischen Gründen ausgefüllt werden. Wenn Sie keine Klarnamen angeben möchten, nutzen Sie bitte Aliase),
– Telefon (optional),
– E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird),
– Profilbild (optional),
– Abteilung (optional).
Eine Registrierung bei ZOOM ist für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Konferenzen nicht erforderlich.
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der ZOOM-App angezeigt.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die ZOOM-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden ZOOM, um Online-Meetings, -Konferenzen und Webinare durchzuführen.
Wenn es für die Zwecke der Dokumentation oder Nachbereitung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Meeting- und Chatinhalte protokollieren.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Dokumentation und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinarteilnehmenden protokolliert werden.
Sofern, wie regelmäßig, keine Aufzeichnung erfolgt, werden sämtliche Daten nach dem Meeting unverzüglich, Verbindungsdaten (IP-Adressen) spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Wenn Sie bei ZOOM als Benutzer registriert sind, können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei ZOOM gespeichert werden. Eine Registrierung ist zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen nicht erforderlich.
Die in „Online-Meeting“-Tools wie ZOOM bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist bei uns immer deaktiviert.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die im Zuge der Videokonferenz vorgenommenen Datenverarbeitungen ist, je nach Art der Veranstaltung bzw. Konferenz, Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG und § 177 Abs. 2 Nr. 4 (Interessensvertretung), 6 (Fortbildungsförderung) und 7 (Unterstützung der elektronischen Kommunikation) BRAO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen der BRAK), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (im Falle einer z.B. für die Aufnahme erteilten Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b) (wenn Sie mit uns einen Teilnahmevertrag geschlossen haben).
Empfänger / Weitergabe von Daten
Der Anbieter von ZOOM erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit ZOOM vorgesehen ist.
Bitte beachten Sie, dass einige unserer Konferenzen und Webinare einem unbeschränkten Teilnehmerkreis offenstehen bzw. über unsere Webseiten gestreamt werden. Wenn Sie sich per Audio- oder Videobeitrag oder sonst unter Angabe Ihres Namens an solchen Veranstaltungen beteiligen, ist dies für sämtliche Teilnehmer bzw. Zuschauer einsehbar.
Datenverarbeitung außerhalb des EWR?
ZOOM ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Wir haben Zoom so konfiguriert, dass sowohl der Life-Traffic bei der Durchführung der Konferenz als auch alle ruhenden Daten in der Europäischen Union gespeichert bzw. verarbeitet werden und somit bei der Teilnahme an unseren Online-Meetings keine Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden.
Ergänzend haben wir für den Fall, dass gleichwohl im Einzelfall Daten in die USA übertragen werden sollten, sogenannte EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen und durch zusätzliche Einstellungen, wie etwa der Auswahl europäischer Rechenzentren, einer Speicherung von ruhenden Daten im EU-Cluster von Zoom sowie, wo möglich, einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sichergestellt, dass ein dem europäischen Standard gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Selbstverständlich haben wir mit dem Anbieter von ZOOM auch einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Welche Rechte haben Sie nach der EU-DSGVO?
Die EU-DSGVO hat das Ziel, Ihnen als betroffene Person größtmögliche Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten zu sichern. Als personenbezogen gelten alle Daten, die auf Sie als Person mittel- oder unmittelbar beziehbar sind. Damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten wirksam ausüben können, haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO,
das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO
das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO.
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 EU-DSGVO, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten. Zuständige Aufsichtsbehörde für die Universität Hannover ist die Niedersächsische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Zuständige Aufsichtsbehörde für die Bundesrechtsanwaltskammer ist der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 wäre beim Besuch unserer Website nur dann relevant, wenn Sie die Möglichkeit hätten, ein Profil (z.B. Bewerberprofil, Mitgliederprofil o.ä.) anzulegen bzw. entsprechende Informationen über sich einzugeben. Eine solche Möglichkeit besteht nicht.
Die allgemeinen Datenschutzhinweise der Universität Hannover finden Sie hier: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzerklaerung/
Die allgemeinen Datenschutzhinweise der Bundesrechtsanwaltskammer finden Sie hier: https://www.brak.de/service/impressum-datenschutz/
Stand: 06.05.2024