Die Veranstalter
Die Konferenzreihe „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft” wird durch die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) und das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) der Leibniz Universität Hannover ausgerichtet. Gemeinsam hat man sich das Ziel gesetzt, durch die 2018 ins Leben gerufene Konferenzreihe jährlich aktuelle Probleme des anwaltlichen Berufsrechts, der anwaltlichen Selbstverwaltung sowie des grenzüberschreitenden Anwaltsrechts zu diskutieren.
Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle berufsrechtliche und berufspolitische Diskussionen aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu begleiten. Dabei sollen die Sichtweisen der klassischen Berufsrechts-Wissenschaft, aber bewusst auch anderer juristischer und verwandter Disziplinen zum Tragen kommen. Und vor allem soll ein Dialog zwischen denjenigen, die täglich mit Anwaltsrecht in Berührung kommen – also den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, aber auch den Rechtsanwaltskammern –, und den zum Anwaltsrecht Forschenden eröffnet werden.
Bundesrechtsanwaltskammer
Die Bundesrechtsanwaltskammer ist die Dachorganisation der anwaltlichen Selbstverwaltung. Sie vertritt die Interessen der 28 Rechtsanwaltskammern und damit der gesamten Anwaltschaft der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 166.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten gegenüber Behörden, Gerichten und Organisationen – auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Die Bundesrechtsanwaltskammer ist die Stimme der Anwaltschaft – gegenüber dem Bundestag, dem Bundesrat und den Ministerien, aber auch gegenüber den Gerichten, beispielsweise dem Bundesverfassungsgericht. Unter anderem mit Stellungnahmen, Gutachten und der Teilnahme an Anhörungen wirkt sie aktiv an Gesetzgebungsvorhaben mit. Auf diese Weise führt die BRAK seit über 60 Jahren den rechtspolitischen Diskurs im nationalen und zunehmend im europäischen und internationalen Kontext. Dabei setzt sie sich nachhaltig für die Sicherung und den weiteren Ausbau des Rechtsstaates sowie für die Stärkung der unabhängigen anwaltlichen Selbstverwaltung ein.
Verantwortliche Personen:
Rechtsanwältin Dr. Tanja Nitschke, Mag. rer. publ., Geschäftsführerin der BRAK sowie Schriftleiterin von BRAK-Mitteilungen und BRAK-Magazin – verantwortlich für die Programmplanung und Organisation
Christian Watzelhan – verwantwortlich für die Veranstaltungstechnik
Institut für Prozess- und Anwaltsrecht
Das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) bündelt seit seiner Gründung am 01.10.2005 die Forschungs- und Lehraktivitäten der Fakultät auf dem Gebiet des Prozess- und Anwaltsrechts sowie der anwaltsorientierten Juristenausbildung. Zusammengeführt werden die unterschiedlichen Aktivitäten am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht unter der Leitung von Professor Dr. Christian Wolf.
Verantwortliche Personen:
Professor Dr. Christian Wolf, Vorstand des Instituts für Prozess- und Anwaltsrecht – verantwortlich für die Programmplanung
Annika Meckfessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Prozess- und Anwaltsrecht – verantwortlich für die Organisation