Konferenz 2022
Digitalisierung – Rekonstruktion – Zugang zur Verteidigung. Neue Herausforderungen für die Anwaltschaft
Bericht
Die 5. Konferenz der Reihe „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ am 11.11.2022 drehte sich um Zukunftsfragen für den Strafprozess. Unter dem Titel:
„Digitalisierung – Rekonstruktion – Zugang zur Verteidigung. Neue Herausforderungen für die Anwaltschaft“
wurden verschiedene Aspekte der Digitalisierung behandelt, die nicht nur für den Strafprozess eine Rolle spielen: Ton-Video-Aufzeichnungen, Öffentlichkeit, Transkription von Verhandlungen, Akteneinsicht. Außerdem ging es um rechtliche Fragen der Rekonstruktion von Verhandlungen sowie um Pflichtverteidigung und den Zugang zum Recht.
Die Keynote hiet Prof. Dr. Bertram Schmitt, Richter am Internationalen Strafgerichtshof. Die frischgebackene Justizministerin des Landes Niedersachsen, Dr. Kathrin Wahlmann, hielt ein Grußwort.
Wie in den vergangenen Jahren wurde wieder ein Posterwettbewerb für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler stattfinden. Diese konnten Forschungsarbeiten aus dem gesamten Bereich des Anwaltsrechts sowie aus dem Verfahrensrecht mit Bezug zum Thema der Konferenz in Posterform präsentieren. Die besten drei Einreichungen erhielten die Gelegenheit, ihre Arbeiten bei der Konferenz zu präsentieren und in speziellen Workshops mit Praktikerinnen und Praktikern zu diskutieren. Das beste Forschungsposter wurde mit einem Preis der BRAK ausgezeichnet. Sieger des Wettbewerbs ist Christian Denz mit seinem Poster zum Thema „Die zeitgemäße Online-Verhandlung, § 128a ZPO – Anforderungen und technische Umsetzung“.
Die Redner
Professor Dr. Christian Wolf
Universität Hannover
Begrüßung
Professor Dr. Volker Epping
Universität Hannover
Grußwort
Dr. Ulrich Wessels
Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer / Rechtsanwalt und Notar, Münster
Grußwort
Bettina Limperg
Präsidentin des Bundesgerichtshofs, Karlsruhe
Keynote
Dr. Jens Bormann, LL.M. (Harvard)
Präsident der Bundesnotarkammer / Notar, Ratingen
Digitalisierung nutzen – Rechtsstaat bewahren.
Notare und Notarinnen als Beispiel.
Prof. Dr. Thomas Riehm
Universität Passau
Wo kann die Kommunikation im Zivilprozess noch digitaler werden? –
Aktuelle Überlegungen zur Reform
Dr. Veronika Haberler
LeReTo | Legal Research Tool, Wien
Wo kann Legal Tech den Anwalt unterstützen?
Malte Büttner
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Digitalisierung des Zivilprozesses – technische und
rechtliche Möglichkeiten
Dr. Philip Scholz
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Digitalisierung des Zivilprozesses – technische und
rechtliche Möglichkeiten
Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (Yale)
PayPal, Berlin
Kollektiver Rechtsschutz
Dr. David Markworth
Universität zu Köln
Sammelklage-Inkasso
Dr. Guido Toussaint
Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer beim BGH / Rechtsanwalt beim BGH, Karlsruhe
Vorabentscheidung des BGH für Massenverfahren
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Unmet Legal Needs in Deutschland – ein Werkstattbericht
Dr. Wilhelm Wolf
Präsident des LG Frankfurt a.M.
Flut oder Ebbe? – die Sicht der Justiz
Stefan Graßhoff
Präsident der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern / Rechtsanwalt, Schwerin
Zentrales Online-Gericht – Infrastrukturelle Auswirkungen
auf dem Land
Prof. Katharina Pistor
Columbia Law School
Impulsvortrag: Die Anwaltschaft liefert den Code
Corinna Budras
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin
Podiumsdiskussion (Moderation)
Dr. Thomas Remmers
Rechtsanwalt und Notar / Vizepräsident der BRAK und Präsident der RAK Celle
Schlusswort